Hans Prüll, Panorama von Bad Abbach
Ich beginne mit der Reihe der Bürgermeister notgedrungen mit dem Jahre 1639. In diesem Jahr beginnen hier zu Ort die Aufzeichnungen der Gemeinde von Neuem, nachdem berichtet wird, dass die gesamte Registratur bei der Besetzung durch die Schweden im 30-jährigen Krieg vernichtet worden sei. Die meisten Akten des Landgerichts wurden nach Regensburg in Sicherheit gebracht, von wo sie aber auch nicht mehr zurückkamen.
Die vornehmste Quelle für meine Arbeit sind die Kammer Rechnungen, die eben seit 1639 wieder geführt wurden, was ein Zeichen dafür ist, dass die Verwaltung bereits wieder funktionierte.
Abbach sei um 1632 besetzt gewesen. Dann seien die Schweden vertrieben worden. Für meine Arbeit standen auch die Armenakten und die Ratsprotokolle ab 1877 zur Verfügung.
Der Ort Ab(b)ach wurde in den Kammer Rechnungen unter verschiedenen Titeln geführt. Die jeweilige Bezeichnung richtete sich nach dem Status des Souveräns des Landes Bayern.
So begegnen uns folgende Aufschriften auf den Deckblättern der Kammer Rechnungen:
1639 – 1699 Kurfürstlicher Markt Abach
1701 – 1714 Kaiserlicher Markt Abach (Österreich!)
1714 – 1742 Kurfürstlicher Pan Markt Abach[1]
1743 – 1744 Kaiserlicher Pan Markt Abach (Max Emmanuel, Kaiser)
1745 – 1806 Kurfürstlicher Pan Markt Abach
1806 – 1918 Königlicher Markt Abbach
1919 – 1934 Markt Abbach
1934 – Markt Bad Abbach ( 07.03.)
Die Männer an der Spitze des Marktes werden zeitbedingt „Amts Cammerer“, „Gemeinde Vorstand“, schließlich „Bürgermeister“ genannt. In der Gemeindeverfassung der Kurfürstenzeit mussten die Cammerer spätestens nach zwei Jahren abgelöst werden. Um eine längere Amtszeit zu erreichen, lösten sich Cammerer und Vice Cammerer mehrmals nach je zwei oder einem Jahr ab. Wenn ein Cammerer den zwei Jahresturnus nicht einhielt, gab es meistens Konflikte innerhalb der Bürgerschaft. Es wurde der Vorwurf der Korruption und der Vetternwirtschaft laut.
lf. Nr. |
Zeit |
Name Folge
|
Beruf |
Bezeichnung |
1 |
1639 – 1644 |
Georg März 1 |
– |
Cammerer |
2 |
1645 – 1652 |
Mathias Roithmair 2 |
– |
Cammerer |
3 |
1653 – 1656 |
Georg Fuchs 3 |
– |
Cammerer |
4 |
1657 |
Mathias Roithmair |
– |
Cammerer |
5 |
1658 – 1659 |
Georg Fuchs |
– |
Cammerer |
6 |
1660 |
Georg Valtin 4 |
– |
Cammerer |
7 |
1661 – 1662 |
Georg Fuchs |
– |
Cammerer |
8 |
1663 – 1664 |
Mathias Roithmair |
– |
Cammerer |
9 |
1665 – 1666 |
Georg Fuchs |
– |
Cammerer |
10 |
1667 – 1668 |
Mathias Roithmair |
– |
Cammerer |
11 |
1669 – 1670 |
Georg Fuchs |
– |
Cammerer |
12 |
1671 – 1672 |
Mathias Roithmair |
– |
Cammerer |
13 |
1673 – 1674 |
Georg März |
– |
Cammerer |
14 |
1675 – 1676 |
Mathias Roithmair |
– |
Cammerer |
15 |
1677 – 1681 |
Balthasar Fuchs 5 |
– |
Cammerer |
16 |
1682 |
Mathias Roithmair |
– |
Cammerer |
17 |
1663 – 1685 |
Georg März |
– |
Cammerer |
18 |
1686 – 1687 |
Balthasar Fuchs |
– |
Cammerer |
19 |
1688 – 1689 |
Gregor Auer 6 |
– |
Cammerer |
20 |
1690 – 1692 |
Balthasar Fuchs |
– |
Cammerer |
21 |
1693 |
Georg März |
– |
Cammerer |
22 |
1694 |
Melchior Vorster 7 |
– |
Cammerer |
23 |
1695 – 1696 |
Gregori Auer |
– |
Cammerer |
24 |
1697 – 1698 |
Andre Dollinger 8 |
– |
Cammerer |
25 |
1699 – 1702 |
Johann Adam Wimber 9 |
– |
Cammerer |
26 |
1703 |
Gregori Auer |
– |
Cammerer |
27 |
1704 – 1705 |
Melchior Vorster |
– |
Cammerer |
28 |
1706 – 1708 |
Gergori Auer |
– |
Cammerer |
29 |
1709 – 1711 |
Melchior Vorster |
– |
Cammerer |
30 |
1712 – 1716 |
Simon Siebenbürger 10 |
– |
Amts Ca. |
31 |
1717 – 1718 |
Balthasar Fuchs |
– |
Cammerer |
32 |
1719 – 1726 |
Simon Siebenbürger |
– |
Amts Ca. |
33 |
1727 – 1728 |
StephanFrankl 11 |
– |
Cammerer |
34 |
1729 – 1730 |
Simon Siebenbürger |
– |
Cammerer |
35 |
1731 – 1739 |
Stephan Frankl |
– |
Cammerer und amtierender Cammerer |
36 |
1740 – 1742 |
Johann Paul Puz 12 |
– |
Amts Ca. |
37 |
1743 |
Johann Stephan Frankl |
– |
Amts Ca. |
38 |
1744 |
Johann Paul Puz |
– |
Amts Ca. |
39 |
1745 – 17447 |
Kein Amts Cammerer! Die Amtsgeschäfte wurden vom Marktschreiber Johann Felix Seidl geführt ! |
—— |
|
40 |
1748 |
Johann Paul Puz |
– |
Cammerer |
41 |
1749 |
Franz Antoni Baader 13 |
– |
Amts Ca. |
42 |
1750 |
Johann Paul Puz |
– |
Amts Ca. |
43 |
1751 |
Franz Antoni Baader |
– |
Amts Ca. |
44 |
1752 – 1753 |
Johann Baptist Ruef 14 |
– |
Amts Ca. |
45 |
1754 |
Franz Antoni Baader und Johann Georg Aumeyr 15 |
– |
Amts Ca. |
46 |
1755 |
Johann Gamayr 16 |
– |
Amts Ca. |
47 |
1756 |
Johann Georg Aumeyr |
Fischer |
Amts C. |
48 |
1757 |
Johann Gämayr |
Hutmacher |
Amts C. |
59 |
1758 |
Johann Georg Aumayr und Franz Josef Puz 17 |
Bierbräu |
Amts- Cammerer |
60 |
1759 – 1763 |
Franz Josef Puz |
Bierbräu |
Amts Ca. |
61 |
1764 – 1765 |
Paul Schneider 18 |
Schneidermeister |
Amts Ca. |
62 |
1766 – 1767 |
Wolfgang Alzinger 19 |
Glaser |
Amts Ca. |
63 |
1768 |
Simon Yberl 20 |
Bierbräu |
Amts Ca. |
64 |
1769 – 1771 |
Wolfgang Alzinger |
Glaser |
Amts Ca. |
65 |
1772 |
Mathias Karl 21 |
Bierbräu |
Amts Ca. |
66 |
1773 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
67 |
1774 |
Mathias Karl |
Bierbräu |
Amts C. |
68 |
1775 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
69 |
1776 |
Mathias Karl |
Bierbräu |
Amts Ca. |
70 |
1777 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
71 |
1778 |
Mathias Karl |
Bierbräu |
Amts Ca. |
72 |
1779 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
73 |
1780 |
Mathias Karl |
Bierbräu |
Amts Ca. |
74 |
1781 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
75 |
1782 |
Mathias Karl |
Bierbräu |
Amts Ca. |
76 |
1783 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
77 |
1784 |
Mathias Karl |
Bierbräu |
Amts Ca. |
78 |
1785 – 1786 |
Wolfgang Alzinger |
Glasermeister |
Amts Ca. |
79 |
1787 |
Bartlmä Jungmann 22 |
Seiler |
Amts Ca. |
80 |
1788 |
Balthasar Koch 23 |
Schreiner |
Amts Ca. |
81 |
1789 |
Bartlmä Jungmann |
Seiler |
Amts Ca. |
82 |
1790 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
83 |
1791 |
Bartlmä Jungmann |
Seiler |
Amts Ca. |
84 |
1792 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
85 |
1793 |
Bartlmä Jungmann |
Seiler |
Amts Ca. |
86 |
1794 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
87 |
1795 |
Bartlmä Jungmann |
Seiler |
Amts Ca. |
88 |
1796 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
89 |
1797 |
Bartlmä Jungmann |
Seiler |
Amts Ca. |
90 |
1798 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
91 |
1799 |
Georg Mayr 24 |
Frei resignierter Verwalter von Wisend, Handelsmann |
Amts Ca. |
92 |
1800 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
93 |
1801 |
Georg Mayr |
Handelsmann |
Amts Ca. |
94 |
1802 |
Balthasar Koch |
Schreiner |
Amts Ca. |
95 |
1803 – 1804 |
Peter Parhofer 25 |
Webermeister |
Amts Ca. |
96 |
1805 – 1806 |
Adam Dax 26 |
Färber |
Amts Ca. |
97 |
1807 – 1811 |
Georg Mayr |
Handelsmann |
Bürgermeister |
98 |
1812 – 1813 |
Georg Mayr |
Handelsmann |
Communal-administrator |
99 |
1813 – 1821 |
Michael Scherer 27 |
Melber/Bäcker |
Bürgermeister |
100 |
1822 – 1823 |
Johann Zirngibl 28 |
Krämer |
Bürgermeister |
101 |
1824 – 1830 |
Johann Zirngibl |
Krämer |
Gemeinde- Vorsteher (GeVo) |
102 |
1831 – 1841 |
Georg Dinauer 29 |
Melber |
GeVo |
103 |
1842 – 1861 |
Benedikt Zirngibl 30 |
Metzger |
GeVo |
104 |
1862 – 1867 |
Peter Hiendlmeier 31 |
Vordermüller |
GeVo |
105 |
1868 |
Josef Schönbuchner 32 |
Privatier |
GeVo |
106 |
1869 – 1877 |
Karl Zoeller 33 |
Privatier |
Bürgermeister |
107 |
1877 – 1885 |
Johann Koller 34 |
Brauereibesitzer |
Bürgermeister |
108 |
1885 – 1905 |
Michael Röhrl 35 |
Konditor |
Bürgermeister |
109 |
1906 – 1909 |
Georg Weigert 36 |
Ökonom |
Bürgermeister |
110 |
1909 – 1922 |
Mathias Geigl 37 |
Schlossermeister |
Bürgermeister |
111 |
1922 – 1933 |
Adam Meindl 38 |
Bäckermeister |
Bürgermeister |
112 |
1933 – 1945 |
Georg Frank 39 |
Bezirkstierarzt |
Bürgermeister |
113 |
1945 – 1946 |
Karl Heinrich 40 |
Hauptlehrer |
Bürgermeister |
114 |
1946 – 1948 |
Hans Mittermeier 41 |
Industrieangestellter |
Bürgermeister |
115 |
1948 – 1952 |
Karl Heinrich |
Hauptlehrer |
Bürgermeister |
116 |
1952 – 1960 |
Otto Windl 42 |
Kaufmann |
Bürgermeister |
117 |
1960 – 1984 |
Emil Karl 43 |
Verwaltungsangestellt. |
Bürgermeister |
118 |
1984 – 2002 |
Jakob Will 44 |
Handelsvertreter |
Bürgermeister |
119 |
2002 – |
Ludwig Wachs 45 |
Verwaltungsfachwirt |
Bürgermeister |
120 | seit 2020 |
Dr. Benedikt Grünewald 46 | Jurist | Bürgermeister |
Die Bürgermeister von eingemeindeten Orten:
Lengfeld
1865 – 1869 Michael Haubner
1870 – 1875 Mathias Rieger
1876 – 1881 Xaver Poeschl
1882 – 1887 Andreas Bergkammer
1887 – 1890 Josef Geyer
1891 – 1893 Jakob Lang
1894 – 1899 Andreas Bergkammer
1900 – 1905 Alois Rieger
1905 – 1911 Sebastian Köglmeier
1912 – 1913 Michael Rieger (wegen Krankheit beurlaubt bis Ende des 1. Weltkrieges)
1913 – 1919 Martin Parzeflall, I.V.
1919 – 1924 Michael Rieger
1924 – 1940 Sebastian Schöfthaler
1940 – 1941 Josef Köglmeier
1942 – 1943 (?)Johann Zettl
1947 Georg Fronhöfer
1948 – 1960 Heinrich Rieger
1960 – 1970 Johann Zettl
1971 – 1978 Alfred Grau [i]
[1] Pan weist auf Zuständigkeit auf das Landgericht hin.
Saalhaupt
1845 – 1851 Josef Kaindl
1852 – 1860 Georg Auer
1860 – 1870 Johann Voxbrunner
1870 – 1880 Georg Gierstorfer
1881 – 1893 Georg Schmidbauer (Vox)
1893 – 1899 Johann Schmidbauer (Köglmeier) (mein Urgroßvater!)
1900 – 1911 Georg Schmiedbauer, jun (Vox)
1912 – 1924 Josef Schmidbauer (Köglmeier) (mein Großvater!)
1924 – 1945 Josef Brunner
1945 – 1947 Josef Geserer
1948 – 1970 Johann Wallner
1971 – 1977 Anton Lehner[i]
Peising
Es seien die Bürgermeister seit der Jahrhundertwende aufgeführt:
Vor 1900 bis 1902 Georg Schreiner
1902 bis 1905 Josef Hofmeister
1905 bis 1919 Max Fröhlich
1919 bis 1929 Jakob Beck
1929 bis 1945 Anton Fröhlich
1946 bis 1952 Hans Kugler
1952 bis 1978 Alfons Gerl
Oberndorf
Der letzte Bürgermeister hieß Ernst Gassner. Der Ortsteil Oberndorf ist Herrn Dr. Georg Köglmeier, meinem Nachfolger im Amt, aufgegeben
Poikam
Einer der ersten Vorsteher (Bürgermeister) war nach hiesigen Akten und nach Hans Wagner Peter Kirmayer (1821 – 1824), Poikam Nr.2 (Mönchhof), der Franz Mühl und Mathias Kurz in Besitz und Amt folgte.
Der letzte Bürgermeister war Karl Schild.
Dünzling
Den Ortsteil Dünzling hat Herr Hans Auer bearbeitet ! Ich verweise auf sein Heimatbuch über Dünzling. Ich selbst habe den Aspekt „Expositur Dünzling “ bearbeitet, bei dem es hauptsächlich um die Geistlichen geht.